Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum
„Es wechseln die Zeiten. Die riesigen Pläne
Der Mächtigen kommen am Ende zum Halt.
Und gehn sie einher auch wie blutige Hähne
Es wechseln die Zeiten, da hilft kein Gewalt.“
—Bertolt Brecht, „Das Lied von der Moldau“
Inhalt
-
Vorwort
Metrum Team -
Zukunft? Zukunft!
Peter Gartiser -
Von Glühwürmchen in düsteren Zeiten
Nushin Atmaca -
Mehr Zukunft bitte!
Birgit Aufterbeck Sieber -
Neun Thesen zur Zukunft
Dirk H. Beenken -
Virtuelle Klänge: Die Revolution in der klassischen Musik
Frank Druschel -
zukunft heiliger moment ...
Dr. Christof Ellsiepen -
Zukunft sie überrascht, sie überrollt uns.
Beat Fehlmann -
Kunst Resonanzboden der Gesellschaft?
Reinhard Flender -
Der bekannteste Unbekannte
Timo Glatz -
Die Zukunft des Kultursektors – Einblicke aus einer Nation im Aufbruch
Matthias Gutheil -
Das Jahr ohne Sommer
Volker Heller -
Ende Mai, fast schon Juni
Katharina Hinsberg -
Gegenwartskunst, Zukunftskunst und die Zukunft der Künste: Zum neuen Verhältnis von Kunst, Politik und Gesellschaft
Andreas Hoffmann -
Die Zukunft hat schon begonnen
Ina Karr -
Combien de temps encore ?
Michael Kinzer -
Go Future! Gedanken zur Zukunft
Jakob Johannes Koch -
Die Zukunft oder Die Stärke des Unfertigen
Rüdiger Koch -
Zukunft und Politik
Peter Kurz -
Herkunft braucht Zukunft
Ulrike Lorenz -
Museumszukünfte
Christina Ludwig -
Die Zukunft der Musik sind wir alle
Laila Mahmoud -
Die Zukunft war früher auch besser
Gerald Mertens -
Keine Zukunft ohne Tradition
Jan Nast -
Zirkus Eine lange Geschichte für die Zukunft
Jenny Patschovsky -
Wirkung entfalten, Zukunft gestalten: Impact-Management im Kulturbereich
Julia Römhild -
Eine ungehaltene Rede
Esther Roth -
Wie an dem Tag, der dich der Welt verliehen, ...
Frauke Roth -
Zukunftstakte!
Thorsten Schmidt -
Von Verführungskünsten und verborgenen Revolutionen
Ilona Schmiel -
Vertrauen schaffen: Von der Gegenwart zur Innovation
Roman Sladek -
Die Zukunft der klassischen Musik: Ein Balanceakt zwischen Tradition und Innovation
Philipp Stein -
Über die Zukunft unserer (Arbeits-)Welt Ein Plädoyer
Eda Topyürek -
Haben Ost- und Westdeutschland eine gemeinsame Zukunft?
Karin von Welck